Skip to content

LEG Sisikon

Gemeinsam lokal Strom erzeugen und nutzen

Ab dem 1. Januar 2026 tritt in der Schweiz eine neue gesetzliche Grundlage in Kraft: Lokale Energiegemeinschaften (LEGs) ermöglichen es Stromproduzenten und -verbrauchern innerhalb einer Gemeinde, gemeinsam erzeugten Strom lokal zu nutzen und untereinander abzurechnen. Das senkt nicht nur Kosten, sondern fördert auch die Unabhängigkeit vom Strommarkt und stärkt die lokale Gemeinschaft. Mehr Infos zum Thema LEG.

Was ist eine LEG?

Eine Lokale Energiegemeinschaft (LEG) ist ein freiwilliger Zusammenschluss von Menschen, die Strom produzieren (z. B. mit PV-Anlagen) und Menschen, die Strom verbrauchen (z. B. Haushalte, Gewerbe, E-Autofahrer). Ziel ist es, lokal erzeugten Strom möglichst effizient selbst zu nutzen und ihn innerhalb der Gemeinschaft fair zu verteilen – unabhängig vom klassischen Energieversorger.

Warum lohnt sich das?

✔️ Attraktivere Einspeisetarife für Betreiber von Solaranlagen

✔️ Günstiger Strombezug für Haushalte ohne eigene PV-Anlage

✔️ Saubere Energie für E-Fahrzeuge direkt aus dem Dorf

✔️ Stärkung der Versorgungssicherheit durch gemeinschaftliche Lösungen

Wer steckt dahinter?

Ich lebe in Sisikon und beschäftige mich beruflich wie privat intensiv mit erneuerbarer Energie, Photovoltaik und Speichertechnologie.

Mir geht es nicht um wirtschaftlichen Gewinn, sondern darum, mit Interessierten aus Sisikon eine transparente, faire und nachhaltige LEG aufzubauen – vielleicht sogar genossenschaftlich organisiert.

Unverbindlich informieren & Interesse zeigen

Ich suche Mitbürgerinnen und Mitbürger, die sich vorstellen können, Teil einer LEG zu werden – egal ob als Stromerzeuger, Stromverbraucher oder einfach aus Interesse am Thema.

Mein Ziel: Mit allen Interessierten unverbindlich zusammensitzen, Fragen klären und gemeinsam die nächsten Schritte überlegen.

Interesse? Jetzt Kontakt aufnehmen!

Tragen Sie sich hier ein, wenn Sie mehr erfahren möchten oder beim ersten Treffen dabei sein wollen:

👉 Hier eintragen für mehr Infos

Ein Batteriespeicher in Sisikon?

In Sisikon entsteht derzeit ein Second-Life-Batteriespeicher mit einer Kapazität von rund 800 kWh und einer Leistung von 400 kW. Ziel ist der netzdienliche Betrieb, um das Stromnetz zu stabilisieren und die Volatilität durch erneuerbare Energien gezielt auszugleichen.

Der Speicher wird von der modual AG entwickelt und gebaut – einem international führenden Unternehmen im Bereich Second-Life-Batteriespeichertechnologie. Dabei kommen Batteriezellen zum Einsatz, die zuvor bereits in einer Primäranwendung (z. B. in Fahrzeugen) genutzt wurden und nun in einer stationären Anwendung weiterverwendet werden. Diese zweitverwerteten Energiespeicher verlängern die Lebensdauer vorhandener Ressourcen erheblich und tragen so zu einer hervorragenden Ökobilanz bei.

Der Betrieb des Speichers wird voraussichtlich durch neutrava übernommen. Dieses Projekt steht nicht im Zusammenhang mit der Lokalen Energiegemeinschaft (LEG). Stattdessen wird der Batteriespeicher direkt über Swissgrid am Regelenergiemarkt eingesetzt und vermarktet.